Kommunale Wärmeplanung
Die Verbandsgemeinde Aar Einrich hat die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH mit der Erstellung einer umfassenden kommunalen Wärmeplanung beauftragt.
Anfang des Jahres haben wir mit diesem Projekt begonnen, um in den kommenden Monaten
herauszufinden, wie die Wärmeversorgung in unseren Gemeinden langfristig gestaltet werden kann. Denn ab 2045 darf nur noch mit erneuerbaren Energien geheizt werden.
Stand der kommunalen Wärmeplanung in Aar Einrich:
Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme, in der bestehende Wärmeverbräuche, Infrastruktur und Gebäudezustände in den Gemeinden erfasst werden. Darauf folgt die Potenzialanalyse, bei der
untersucht wird, welche Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Verbandsgemeinde bestehen – etwa durch Solarenergie, Biomasse, Geothermie oder Abwärme. Abschließend werden in der Szenarienentwicklung mögliche Pfade für die künftige Wärmeversorgung aufgezeigt, um
langfristig klimaneutrale Lösungen zu ermöglichen. Das mit der Erstellung der Wärmeplanung
beauftragte Ingenieurbüro – die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH – hat die Bestandsaufnahme nun abgeschlossen. Aktuell arbeitet das Team an der Analyse möglicher grüner Energiepotenziale in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich.